Zufallsbild Stamm Waldreiter
BRANDNEU ÜBER UNS MEDIEN & SERVICE KONTAKT FREUNDE & FÖRDERER

Musik

Bundeslager 2013

Bula Singerunde

Neben dem 7Tage Film haben wir vom NDR auch die Aufnahmen aus den Singerunden bekommen. Vielen Dank dafür an Benjamin & Hendrik! Hier gibts jetzt einige Lieder zum Anhören: Die Lieder als .zip-Archiv zum Download

  • Am Ural

    Axi verarbeitet darin die Errinerungen an seine Heimat, das kosakische Sibirien.
    Text: Axi (Alexej Stachowitsch)
    Melodie: Überliefert

  • The Letter

    Dieser 1967 veröffentlichte Song war ein internationaler Erfolg der Pop-Gruppe "The Box Tops" aus Memphis, Tennessee und wurde sogar für zwei Grammys nominiert.
    Text: Wayne Carson Thompson
    Melodie: The Box Tops

  • Balkanlied

    Text & Melodie: Fredl Mayr, österreichisches Jugendkorbs

  • Straßen auf und Straßen ab

    Geogre Forestier war ein Pseudonym für Karl Emerich Krämer (1918-1987). Krämer meldete sich frewillig zur Hitlerjugend und nahm in Russland an den Kämpfen um Wjasma, Woronesch und Orel teil. Er überlebte den Krieg und die amerikanische Gefangenschaft und schloß sich 1948der Fremdenlegion an, die ihn nach Indochina abkommandierte. Dort, irgendwo im Dschungel, hat sich im herbst 1951 seine Spur verloren. Seine letzten Verse finden sich zwischen Gedichtblättern Gottfried Benns in einer kleinen schmutzigen Kladde, die er in der Garnision zurückgelassen habe. "Straßen auf und Straßen ab" ist in dem Gedichtsband "Ich schreibe mein Herz in den Staub der Straßen" 1955 vom Limes Verlag veröffentlicht worden.
    Text: George Forestier
    Melodie: helm (Helmut König)

  • Die Freie Republik

    Auf dem Hambacher Fest 1832 hatten sich 25.000 Menschen für Freiheit und einen einheitlichen Staat begeistert. Dannach ließ der Frankfurter Reichstag jedoch eine Reihe gewährter Freiheiten per gesetz wieder aufheben. als protest hierauf stürmte eine Studentengruppe am 3. April 1833 in Frankfurt zwei polizeiwachen in der Hoffnung, damit einem Aufstandt Vorschub zu leisten. Dieser Aufstand wurde blutig niedergeschlagen.
    Text: Friedrich Hecker
    Melodie: Volkslied

  • Sixteen tons

    Merlin Travis war ende des 19. Jahrhundertsselber Bergarbeiter in den Kohlegruben von Kentucky. Die Arbeiter bekamen als Lohn Messingmarken, mit denen sie nur in den Läden der Bergwerksgesellschaft einkaufen konnten.
    Text & Melodie: Merle Travis, 1947

  • Mädchen, Männer Meister wert

    Text & Melodie: Umba (Jürgen W. Diener)

Juli 2014

Hamburger Singe­wett­streit 2010

Hasiwe

Am 17. April fand der Hamburger Singewettstreit statt. Stamm Waldreiter trat dieses Mal in der Kategorie "Stämme" an. Die Wölflinge, Pfadfinder und Ranger und Rover sangen "High and Green", ein irisches Volkslied, und das selbst kom­ponierte "Dreizehn Wilde Reiter". Letzteres kann man sich nun hier anhören:

Fre­netisch um­jubelt kamen die Sängerinnen und Sänger am Ende auf den vierten Platz.

Hier gibt es die Fotos vom Hamburger Singewettstreit!

19.04.2010

Das Hotzenplotzlied

Hotzenplotz
Das Lied zum LaWöLa im Herbst 2000. Zum ersten Mal rocken die Komponisten ihr neues Erfolgslied.
Download 96kbps MP3 (2,38 MB)

MP3

Um dir die Dateien anhören zu können brauchst du einen MP3-Player, zum Beispiel das kostenlose wie werbefreie WinAmp.

Boss Barnes

Nach "Matsch" und "Perplex" war dies der Name der Band, in der Hulle und Jan Plewka aus der Sippe "Bäären" musizierten. Von dieser Band stammt übrigens das Lied "Frösche".

Aufgetreten sind "Boss Barnes" zuletzt beim Abschied von der alten Villa Kunterbunt und beim großen Revival 2001 zur Schließung des Hamburger "Knust", einer kultigen Kneipe.

»Ende der 80er war da eine Band namens Boss Barnes - acht Mann hoch unterwegs mit einem Sack voller Liebeslieder: Zwei Keyboarder, zwei Gitarristen, Rhythmus-sektion und ein Sänger namens: Jan Plewka.« Artikel in der MOPO)

"Boss Barnes" fand seine Fans vor allem in Pfadfinder-Kreisen, klar, dass das Abendlied der Sippe Bäären, "15 kleine Bäären", seinen Weg ins Repertoire der Band fand.

Jan Plewka gründete nach "Boss Barnes" die erfolgreiche Band "Selig" und brachte 2002 sein erstes Soloalbum heraus.

Fan-Seite über Selig, in der Boss Barnes erwähnt wird